Mobile Anlage für die Neutralisation von Abwasser

Baustellen die Beton verarbeiten verursachen belastetes Abwasser. Durch Absetzbecken und Neutralisationsanlagen kann dies sicher behandelt und aufbereitet werden.

Direkt vor Ort wird die Co²-Neutralisation von Baugrubenwasser, Grundwassersenkung oder Abwässer von Betonierarbeiten vorgenommen. Bei Überschreitung des Stapelvolumens von 30 m³ wird automatisch ein Handyalarm ausgelöst.

Die Bauwasserreinigungsanlagen sind modular aufgebaut und können beliebig erweitert werden. Eine sinnvolle Ergänzung bietet der massive Gitterrost. Jegliches Werkzeug kann damit direkt und ohne Umweltbelastung auf dem Becken gewaschen werden. Die Anlagen sind kompakt und bewältigen problemlos eine hohe Durchflussleistung.

Wir sorgen für einen reibungslosen Aufbau und eine konstante Wartung. Die konforme Entsorgung sowie der schnelle Abbau der Anlage ergeben für Sie insgesamt eine saubere Sache.

 

Abwasserbehandlung - Sanierung von Gewässer aller Art

Alle Sanierungsarbeiten werden von uns nach bestem Wissen und Gewissen sowie den neusten sicherheitstechnischen Anforderungen durchgeführt. Die Reinigung eines Bachbettes, Oberflächenwasser und deren Leitungen erfolgt nach eingehender Planung durch unser ausreichend qualifiziertes Fachpersonal.

Vorgehensweise

  1. Um bspw. einen Bach (Oberflächengewässer) besser schützen zu können werden zusätzliche Absaugpunkte festgelegt und zusätzliche Pumpen bereitgestellt. Erst wenn alle Sicherungsmassnahmen ausgeführt sind wird mit den Arbeiten begonnen.
  2. Es wird eine Behandlungsanlage zur Schlammtrennung und pH-Einstellung installiert, die in der Lage ist auch grössere Mengen von Kontaminierten Schlamm- Wassergemischen zu behandeln, vor allem bei Regen. Um die Sicherheit und die Einleitung des gereinigten Abwassers in Öffentliche Gewässer zu gewährleisten, werden wir zusätzlich das gereinigte Abwasser über verschiedene Filter nachreinigen (Aktivkohle, Nature Works) und anschliessend ableiten. Wenn es sich um eine grosse zu behandelnde Wassermenge handelt, werden zur Sicherheit noch Stapelbecken installiert. Das Volumen der Becken wird anhand der vorliegenden Belastung des Materials festgelegt. So besteht die Möglichkeit, dass auch bei grossem Wasseranfall die Möglichkeit für ein Zwischenlager besteht. Die Anlage wird durch täglich visuelle Kontrollen ständig überwacht, die Kontrollen werden protokolliert.
  3. Die Leitungen und Schächte werden mit einem Saugwagen gereinigt. Das Abwasser sowie der anfallende Schlamm werden vor Ort in der Behandlungsanlage behandelt.
  4. Um die Sicherheit zu gewährleisten wird ein zusätzliches Saugfahrzeug vor Ort sein um eingreifen zu können, wenn die vorhandenen Fahrzeuge aufgrund der Wassermenge nicht ausreichen.
  5. Wenn die Leitungen und Schächte gereinigt sind, werden die Leitungen mittels Kanal-TV-Kamera kontrolliert und überprüft.
  6. Sollten Leitungen nicht gereinigt werden können, werden diese freigelegt um sie zu ersetzen oder stillzulegen.
  7. Von dem zu behandelnde Material und auch von dem behandeltem Abwasser werden sporadisch Proben gezogen und bei einem analytischen Labor auf die noch festzulegenden Parameter untersucht.
  8. Das anfallende Wasser-Betongemisch wird über die vor Ort stehende Behandlungsanlage gereinigt.
  9. Die Arbeiten werden durch einen Fachspezialisten ständig überwacht.
  10. Die Arbeiten werden laufend protokolliert. Die Protokolle werden den zuständigen Behörden zur Verfügung gestellt.

 

Michael Wermelinger

 

Telefon: 041 660 20 20
Mobil: 079 200 41 23
E-Mail:  jmw@hjakober.ch

Hans Jakober

 

Telefon: 041 660 20 20
Mobile: 079 811 88 00
E-Mail: hj@hjakober.ch

 

Tina Jakober

 

Telefon: 041 660 20 20
E-Mail:  tj@hjakober.ch

 

Stefan Hurschler

 

Telefon: 041 660 20 20
Mobil: 079 811 88 22
E-Mail:  service@hjakober.ch

Ramona Käslin-Strebel

 

Telefon: 041 660 22 44
E-Mail:  fakturierung@hjakober.ch

Sonja Tritten

 

Telefon: 041 660 22 42
E-Mail:
buchhaltung@hjakober.ch